Anthrazitgraue Auflage,
nummeriert von 1 bis 1800,
$240 $
Der große Gatsby
Englische Ausgabe
Großformat (25 x 35 cm)

Mehr Infos

The Great Gatsby - titre manuscrit

Der große Gatsby, das Manuskript von Francis Scott Fitzgerald

Wer könnte besser als Fitzgeralds legendärer Held Jay Gatsby das Feiern, den Saus und Braus, das vergnügte Champagnerblubbern und die rauschende Jugend verkörpern? Ihr Schöpfer jedoch ist weit davon entfernt. 1922 schickte der sechsundzwanzigjährige Autor folgende Worte an seinen Verleger: „Ich möchte etwas Neues schreiben - etwas Außergewöhnliches, und Schönes, und Einfaches, und akribisch Zusammengestelltes. “ Fitzgerald hatte gerade Zelda geheiratet und außerdem zwei hochgelobte Romane veröffentlicht, Diesseits vom Paradies (Originaltitel: This Side of Paradise) und Die Schönen und Verdammten (Originaltitel: The Beautiful and Damned). Aber er setzte sich neue Anforderungen und wollte nun „bewusst künstlerische Leistung“, „rein schöpferische“ Literatur.

Die Kurzgeschichte Winterträume (Originaltitel: Winter Dreams) sei so etwas wie ein erster Entwurf für die später in Gatsby entwickelten Themen gewesen. So auch ein Entwurf von etwa 18.000 Wörtern, von dem nichts erhalten ist, außer zwei Seiten, die einem Brief an die Schriftstellerin Willa Cather beigefügt sind, ein Brief der heute im Archiv der Princeton University aufbewahrt wird. Ein wertvolles Dokument, das von Fachleuten Ur-Gatsby genannt wird.

Fitzgerald griff zur Feder, genauer gesagt zum Bleistift, und machte sich an die Arbeit; zunächst in Great Neck - der Stadt auf Long Island, die den Ortsnamen „West Egg“ inspirierte, wo sich Gatsbys Villa befindet -, dann an der französischen Côte d’Azur, teilweise in Antibes, und wahrscheinlich schließlich in Paris.

Der Roman wurde am 10. April 1925 (und in Frankreich 1926) von Charles Scribner's Sons veröffentlicht. Er wurde in einer Auflage von 75.000 Exemplaren veröffentlicht, aber der Erfolg, den er sich zu Lebzeiten erhofft hatte, blieb aus. Als Fitzgerald im Dezember 1940 verstarb, wurden gerade einmal 25.000 Exemplare erreicht. Bereits 1925 wurde der Roman sogar aus den Buchhandlungen zurückgezogen, weil er das Publikum nicht interessierte. Erst in den 1950er Jahren fand er schließlich den Weg zum Erfolg.

Der Roman der „Lost Generation“ - der verlorenen Generation

“In my younger and more vulnerable years my father told me something that I've been turning over in my mind ever since. "Whenever you feel like criticizing anyone," he said, "just remember everyone in this world hasn't had the advantages that you've had.”

„In meinen jüngeren und verwundbaren Jahren sagte mir mein Vater etwas, das ich seitdem immer wieder in meinem Kopf umhergehen lasse. „Wann auch immer du jemanden kritisieren willst“, sagte er, „denk daran, dass nicht jeder auf dieser Welt die Vorteile hat, die du hast.“

So beginnt das Manuskript von Der große Gatsby, ein Generationenepos, ein Roman der Zeit zwischen den zwei Weltkriegen und der „Roaring Twenties“ - jener brummenden, goldenen, verrückten Zwanziger Jahre in Europa, als Amerika sorglos inmitten der zukünftigen Katastrophen gedeiht. Fitzgerald, der diesen Lebenshunger, dieses an die industrielle Revolution erinnernde Wirtschaftswachstum zwischen dem Jazz des goldenen Zeitalters von Hollywood und der Prohibition miterlebte, wurde zu einem der Anführer der „Lost Generation“, einer literarischen Bewegung, die von amerikanischen Autoren im Pariser Exil vorangetrieben wurde, darunter Ernest Hemingway, John Steinbeck und Ezra Pound.

das Manuskript von Francis Scott Fitzgerald

Ein Manuskript voller Perlen

Während seit der Veröffentlichung viele Übersetzungen erschienen sind und ihre subtilen Details die Kritiker spalten, erlaubt uns die Rückkehr zum Manuskript vielleicht, Fitzgeralds Schreibweise aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. In der Tat skizzieren die mit Bleistift geschriebenen Seiten die Charaktere des Romans, der danach noch mehrmals überarbeitet wird. Es gibt viele Variationen im letztendlich veröffentlichten Text. Der Charakter von Gatsby erscheint eher rätselhaft: Die Herkunft seines Vermögens wird erst am Ende des Manuskripts enthüllt. Nick hingegen scheint mehr in die Daisy-Gatsby-Beziehung verwickelt zu sein. Er schlägt zum Beispiel vor, sie in seinem kleinen Haus unterzubringen, um Tom Buchanan zu entkommen.

Das Manuskript ist voller unerwarteter Genüsse und Details, die wir nicht kannten - wie der Text eines Liedes, das Gatsby im Alter von vierzehn Jahren komponiert haben soll: „We hear the twinkle of the gay guitars / We see the shining Southern moon…“. (zu dt. etwa: „Wir hören das Funkeln der fröhlichen Gitarren / Wir sehen den leuchtenden Südstaatenmond...“). Viele Passagen des Romans, wie z. B. der berühmte Tanz zwischen Gatsby und Daisy, sind verlängert, durchgestrichen, korrigiert oder am Rand hinzugefügt.

Neben den immensen Anforderungen, die Fitzgerald an sich selbst stellte, waren auch die Ratschläge seines Verlegers Maxwell Perkins, der ihm vorschlug, die Herkunft von Gatsbys Vermögen aufzudecken und seinen Charakter auszufeilen, nicht ohne Einfluss, zumindest was die zahlreichen Überarbeitungen des Schriftstellers betrifft. Auch Ernest Hemingway soll Fitzgerald während des Schreibprozesses ermutigt haben.

das Manuskript von Der große Gatsby

Diese erste Fassung bietet ein Einblick in 303 nummerierte Seiten, die mit einer runden und fließenden, leicht zu entziffernden Schrift bedeckt sind. Der Titel auf der ersten Seite ist in roter Farbe. Es gibt auch Anmerkungen, die es dem Autor ermöglichen, sich in seinem Text zurechtzufinden, innerhalb der Kürzungen und Verweise, die während des Schreibprozesses entstanden sind.

Das Manuskript wird im Department of Rare Books and Special Collections (dt.: Abteilung für Seltene Bücher und Sondersammlungen) der Princeton University aufbewahrt, an der Francis Scott Fitzgerald selbst 1917 studierte - der junge Mann hätte sich weniger durch akademische Leistungen hervorgehoben, auch wenn ihn dieses Umfeld der Exzellenz zu seinem ersten Roman Diesseits vom Paradies (Originaltitel: This Side of Paradise), inspirierte.

Das Manuskript ist neben einem weiteren Dokument mit dem Titel Trimalchio erhalten, der auch der Arbeitstitel des Romans war, als der Scribner-Verlag 1924 den - später stark korrigierten - Vorabdruck in Auftrag gab.

Ein Vorwort von Baz Luhrmann

Baz Luhrmann ist ein australischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. Vor allem seit William Shakespeares Romeo und Julia (1996) und Moulin Rouge (2001) wird seine Arbeit von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert. 2013 kam es zu einem Wiedersehen mit seinem Lieblingsdarsteller, Leonardo DiCaprio, den er in seiner Neuverfilmung von Der große Gatsby an der Seite von Tobey Maguire und Carey Mulligan inszenierte. Seine Faszination für den Roman wird in diesem sehr persönlichen Text (auf Englisch geschrieben, ins Französische übersetzt) erklärt. Baz Lhurmann konnte während der Vorbereitung seines Films das Originalmanuskript von Der Große Gatsby an der Princeton University einsehen.

Der große Gatsby von SP Verlag

F. Scott Fitzgerald wäre begeistert von dieser Reproduktion des Gatsby-Manuskripts gewesen, das vor fast einem Jahrhundert geschrieben wurde. Ein bisschen wie ein grünes Licht, das in der Dunkelheit am Ende von Daisys Brücke flackert, dass Leser heute und morgen inspiriert und sie ermutigt, ihre Träume niemals aufzugeben...

Baz Luhrmann

Videopräsentation des Buches:

Gatsby le Magnifique Editions des Saints Pères

Kundenbewertung

Rémi C

Great book, I love it !

Graham R

A beautiful book. If you love The G G & want to know it better, this edition is a must.

Oz

just great to see fitzgerald in the text - in his own hand - this is one of the three or four great C20th american novels and this edition is very special.

I just received this beautiful edition. It's even more interesting than I thought it would be. What a delight to see Fitzgerald's hand in action.

I've just pre-ordered my copy - so excited to revisit one of my favourite classics and read it in this amazing form